Altertumsvereine

Altertumsvereine
Altertumsvereine,
 
Vereine, deren Aufgabe die Erhaltung der Altertümer und Denkmäler eines Landes oder Landesteils, ihre Vermehrung durch Ausgrabungen, die Errichtung von Museen und die Herausgabe von Zeitschriften zur Pflege der landes- und ortsgeschichtliche Altertumskunde ist.
 
In Deutschland entstanden nach den Befreiungskriegen die ersten Altertumsvereine; 1852 schufen sie sich einen Mittelpunkt im »Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine«, der ein »Korrespondenzblatt« (1852 ff.; neue Folge: »Blätter für deutsche Landesgeschichte« 1936 ff.) herausgibt; sie gründeten das »Römisch-German. Zentralmuseum« in Mainz und das »Germanische Nationalmuseum« in Nürnberg. Die wissenschaftlichen Bestrebungen der Altertumsvereine fanden Unterstützung in den Ausgrabungen am Limes, die von der Reichslimeskommission (jetzt »Römisch-German. Kommission« des Archäologieen Instituts in Frankfurt am Main) ausgeführt wurden. Die wichtigsten Zusammenschlüsse sind ferner der »Nordwestdeutsche. ..« (Hannover) und der »Südwestdeutsche Verband für Altertumsforschung« (Wiesbaden). - In Österreich traten schon seit 1810 zahlreiche Altertumsvereine auf; 1853 wurde die »K. k. Zentralkommission zur Erhaltung und Erforschung der Baudenkmäler« in Wien gegründet, die seit 1918 »Bundesdenkmalamt« heißt (Mitteilungen, 1856 ff.). - In der Schweiz nimmt die »Antiquarische Gesellschaft« in Zürich (Mitteilungen, 1841 ff.) die erste Stelle ein. - In Skandinavien ist die »Königliche Gesellschaft für nordische Altertumskunde« in Kopenhagen (gegründet 1825) führend, für Frankreich sind es die »Société des Antiquaires de France« in Paris (gegründet 1814; »Mémoires«, 1817 ff.) und die »Commission des monuments historiques«. - In England ist der älteste aller Altertumsvereine die »Society of Antiquaries« in London (1572 gestiftet, 1707 neu gegründet), die seit 1771 die Zeitschrift »Archaeologia« herausgibt. In den USA arbeitet im Sinn der Altertumsvereine das »Bureau of American Ethnology«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine — Zweck: Förderung der landes und regionalgeschichtlichen Forschung Vorsitz: Prof. Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsverein — Geschichtsvereine, die bei gleicher oder ähnlicher Zielsetzung auch als Historische Vereine oder Historische Gesellschaften firmieren, dienen dem Zweck, die Heimat , Regional oder Landesgeschichte zu erschließen und durch Veröffentlichungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Altertumsforschende Vereine — Geschichtsvereine, die bei gleicher oder ähnlicher Zielsetzung auch als Historische Vereine oder Historische Gesellschaften firmieren, dienen dem Zweck, die Heimat , Regional oder Landesgeschichte zu erschließen und durch Veröffentlichungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter für deutsche Landesgeschichte — Die Titelseite der ersten Ausgabe von 1852 Die Blätter für deutsche Landesgeschichte (kurz BDLG) sind eine seit 1852 erscheinende Fachzeitschrift für die deutsche Landes und Regionalgeschichte. Herausgeber ist der Gesamtverein der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Woldemar Lippert — Hermann Woldemar Lippert (* 17. Oktober 1861 in Dresden; † 10. Juni 1937 in Kötzschenbroda Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • ИСТОРИЧЕСКИЕ ОБЩЕСТВА — объединения историков профессионалов и любителей. Большинство И. о. своими задачами считает прежде всего изучение нац. и локальной истории, собирание и публикацию источников, подготовку и издание печатных работ (в т. ч. методич. пособий по… …   Советская историческая энциклопедия

  • Historische Vereine — sind Gesellschaften und Institute, deren Bestrebungen vornehmlich auf die historischen Wissenschaften gerichtet sind. In Deutschland datiert die Entstehung der meisten historischen Vereine aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nachdem die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willy Hoppe — (* 13. Februar 1884 in Berlin; † 26. September 1960 ebenda) war ein deutscher Historiker und der Begründer der brandenburgischen Landesgeschichte an der Berliner Universität. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Antiquarian — An antiquarian or antiquary is one concerned with antiquities or things of the past. Also, and most often in modern usage, an antiquarian is a person who deals with or collects rare and ancient antiquarian books . More narrowly, the term is often …   Wikipedia

  • AmrhKG — Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorstufen 1.2 Gründung und Arbeitsfelder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”